Der neue Kirin 9010-Chip von Huawei wurde hinsichtlich seiner Leistung mit den neuesten Snapdragon- und Dimensity-Chips verglichen

Von Vlad Cherevko | 25.04.2024, 13:13
Der neue Kirin 9010-Chip von Huawei wurde hinsichtlich seiner Leistung mit den neuesten Snapdragon- und Dimensity-Chips verglichen

Huawei hat kürzlich eine Reihe seiner neuen Flaggschiff-Smartphones, die Pura 70, vorgestellt. Diese Geräte sind, wie die vorherige Mate 60-Serie, mit dem firmeneigenen Kirin-Chipsatz ausgestattet. Dieses Mal hat das Unternehmen jedoch einen neuen Kirin 9010-Prozessor eingeführt, der eine bessere Leistung als der Kirin 9000 verspricht. Aber wie viel besser ist der neue Chip von Huawei?

Was bekannt ist

Es scheint, dass Huawei immer noch nicht über die Technologie verfügt, um die Leistung selbst von Mittelklasse-Chips von Snapdragon zu übertreffen. Jüngste Benchmarks haben gezeigt, dass der Kirin 9010 den letztjährigen Snapdragon 7+ Gen 2 nicht übertreffen kann. In Geekbench 6 erzielte Huawei's neues SoC 1.446 Punkte im Single-Core-Modus und 4.524 Punkte im Multi-Core-Modus. Das ist deutlich niedriger als bei den aktuellen Flaggschiffen Snapdragon 8 Gen 3 und Dimensity 9300. Selbst das zwei Jahre alte Flaggschiff Snapdragon 8+ Gen 1 schneidet besser ab.

Testergebnisse der Kirin 9010-CPU-Leistung in Geekbench 6

Fairerweise muss man sagen, dass Huawei keine fortschrittliche Chipsatztechnologie besitzt, weshalb es unfair wäre, es mit aktuellen Flaggschiffen zu vergleichen. Daher ist es nur fair, ihn mit dem Snapdragon 7+ Gen 2 zu vergleichen, dem Mittelklasse-SoC des letzten Jahres. Auch hier sieht der Kirin 9010 nicht überzeugend aus.

Der Snapdragon 7+ Gen 2 erreicht durchschnittlich 1.687 Punkte im Single-Core-Modus und 4.378 Punkte im Multi-Core-Modus. Während der Kirin 9010 das letztjährige SoC im Multi-Core-Modus übertrifft, kann er den Single-Core-Score nicht einholen. Die Situation verschlechtert sich, wenn man die GPU-Leistung betrachtet. Das Huawei Pura 70 Ultra mit Kirin 9010 erreicht 1.531 Punkte im 3DMark Wild Life Extreme Unlimited, während der letztjährige Snapdragon 7+ Gen 2 im selben Test 1.956 Punkte erzielt. Auch im AnTuTu-Test bleibt der Huawei-Chipsatz hinter seinen Konkurrenten zurück.

Grafiktestergebnisse der Kirin 9010 GPU im 3DMark Wild Life Extreme Unlimited

Natürlich geben die Benchmark-Ergebnisse nicht das gesamte Leistungsbild wieder. In Wirklichkeit ist der Unterschied vielleicht nicht so deutlich. Aber da Huawei bei den neuen Chip-Technologien mittlerweile eingeschränkt ist, kann dieses Ergebnis als gut bezeichnet werden.

Gleichzeitig belegen die Flaggschiffe von Huawei die ersten Plätze in einem anderen Test - DxOMark. Dieses Unternehmen bewertet die fotografischen Fähigkeiten von Smartphones. Bislang belegt das Huawei Mate 60 Pro+ den zweiten Platz unter den besten Kamera-Handys. Und mit der neuen Pura 70 Ultra-Kamera hat das Unternehmen die Fotografie auf ein neues Niveau gehoben. Wir können also davon ausgehen, dass dieses Modell der neue Spitzenreiter in diesem Ranking werden kann.

Quelle: Notebookcheck